Die Grünen Castrop-Rauxel und im Stadtbezirk Mengede hatten einen historischen Bahnbus gechartert, der die Strecke von Westerfilde nach Castrop-Rauxel im 20-Minuten-Takt bediente.
Wir haben anhand der Fahrstrecke deutlich gemacht, wie nötig städteübergreifender öffentlicher Nahverkehr ist.
An dieser spektakulären Aktion haben die grüne Dortmunder OB – Kandidatin, Daniela Schneckenburger, der von den Grünen unterstützte überparteiliche Bürgermeisterkandidat, Manfred Fiedler, und der stellv. Verkehrspolitische Sprecher der Landtagsfraktion NRW, Johannes Remmel, teilgenommen.
Dieser historische Bahnbus war im Einsatz Fraktionsvorsitzender Bert Wagener führt ein Landtagsabgeordneter Johannes Remmel am Infostand
Warum diese Aktion?
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ist bedingt durch die Aufsplitterung in viele Verkehrsgesellschaften und Kirchturmdenken der Städte bis heute nicht in der Lage, im Ruhrgebiet stadtübergreifend gute Anbindungen sicher zu stellen. Ein Beispiel dafür sind die Stadtteile Bodelschwingh – Westerfilde in Dortmund, die unmittelbar an die Stadt Castrop-Rauxel angrenzen. Eine direkte Busverbindung existiert nicht – große Umwege müssen zur Erreichung nahe gelegener Ziele in Kauf genommen werden. Eine Zumutung.
Die Vorteile einer Buslinie von Westerfilde nach Castrop-Rauxel
- Castrop Münsterplatz und Westerfilde U/S-Busbahnhof
als jeweilige Endhaltestellen sind wichtige Verkehrsknotenpunkte des öffentlichen Nahverkehrs. Mit einer direkten Verknüpfung ergeben sich sehr gute Anbindungen in viele unterschiedliche Richtungen und weitere Stadtteile der Städte und Region. Ohne Probleme wären nun beispielsweise auch Fahrten von Castrop – Schwerin über Dortmund-Westerfilde nach Dortmund -Nette möglich oder von Dortmund – Westerfilde über Castrop-Münsterplatz nach Bochum – Gerthe. - Halbierung der Fahrtzeit
Im öffentlichen Nahverkehr könnten sich Fahrtzeiten deutlich reduzieren lassen: Auf der direkten Strecke sind z.Zt. für die Distanz von 5,1 km Luftlinie ein Fahraufwand mit dem Bus von 40 Minuten Fahrt mit Umstieg in Merklinde notwendig! Samstags müssen dafür sogar 53 Minuten eingeplant werden. Die von uns vorgeschlagene Buslinie reduziert die reine Fahrtzeit auf 20 Minuten – also mindestens eine Halbierung des Zeitaufwandes!
Durch die verbesserten Umstiegsmöglichkeiten ergeben sich auch bei Weiterfahrt zu angrenzenden Zielen deutliche Zeitvorteile. - Verbesserung der Nahanbindungen und Lebensqualität
Der kath. Friedhof an der Schlossstraße, auf einer Anhöhe gelegen, lässt sich fußläufig (vor allem von älteren Menschen) nur sehr schlecht erreichen. Eine Anbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr existiert nicht. Viele Westerfilder und Bodelschwingher haben dadurch Schwierigkeiten, ihrer verstorbenen Angehörigen zu gedenken.
Gleichzeitig gibt es mit dem Schloßpark Bodelschwingh, dem Bodelschwingher und dem Rahmer Wald schöne Naherholungsgebiete, die nun auch für Castroper Bürger*innen gut erreichbar wären. Im umgekehrten Fall sind für die Bodelschwingher und Westerfilder die Einkaufsmöglichkeiten auf Schwerin und in der Altstadt Castrops durchaus attraktiv. - GRÜN ist Mobiltät ohne Grenzen – unser Vorschlag: ein konkretes Beispiel
Wir machen den öffentlichen Nahverkehr schneller, komfortabler und bezahlbar. Wir wollen in der Metropole Ruhr ein Ticket, ein Netz. Schüler*nnen, Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende sollen gratis mit Bus & Bahn in der Metropole Ruhr fahren.
2000 Kilometer neue Radwege und neue Nahverkehrs-Verbindungen, vor allem an den Stadtgrenzen, sind dringend erforderlich. Eine Buslinie von Castrop-Rauxel nach Dortmund-Westerfilde wäre ein wichtiger Lückenschluss und ist ein konkretes Beispiel für die von uns angestrebte Mobilitätswende.
Verwandte Artikel
Zukunft. Gemeinsam gestalten.
Grün-Rote Koalition 2021- 2025 Nachdem unsere Mitgliederversammlung sich am 08.02. mit großer Mehrheit für eine Koalition mit der SPD Castrop-Rauxel ausgesprochen hat, hat nun der Parteiausschuss der SPD am 12.02….
Weiterlesen »
Foto: Stadt Castrop-Rauxel
Neue Gesamtschule Ickern
Bezirksregierung genehmigt den Start der „bewegten Schule“! „Wir freuen uns, dass sich so viele Eltern und Kinder für eine Anmeldung an der neuen Gesamtschule in Ickern entschieden haben“, stellt Martin…
Weiterlesen »
Pixabay
Grüne befürchten Verschärfung der Situation von Obdachlosen in Coronazeiten
Viele Großstädte und die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe berichten angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie über eine Zuspitzung der Lage für Obdachlose insbesondere im Winterhalbjahr.Aufgrund der Kontaktbeschränkungen sind warme Duschen, Essen und Beratungsangebote in…
Weiterlesen »