Im Bochumer Ortsteil Gerthe kurz vor Castrop-Rauxel will sich ein Betrieb ansiedeln, der 300 Lkw-Bewegungen pro Tag angibt.
Direkt an der Stadtgrenze von Bochum-Gerthe zu Merklinde, im ehemaligen Dämmstoffe-Unternehmen Philippine, will sich eine Firma neu niederlassen. Hierbei handelt es sich um eine Bodenbehandlungsanlage. Der Betreiber selbst gibt bis zu 300 Lkw- Bewegungen am Tag an. Es werde Boden an- und abgefahren. Aufgrund der „guten Anbindung“ werden diese Bewegungen über die Gerther Straße in Richtung Bochum und in Richtung Merklinde / B235 erfolgen. Dies verursacht Lärm und Staub.
Durch diese Neuigkeiten sind die Grünen in Castrop-Rauxel überrascht worden. Sie sehen eine weitere Belastung der ohnehin gebeutelten Bewohner von Merklinde.
Bert Wagener, Fraktionsvorsitzender im Stadtrat, hat direkt seine Bochumer KollegInnen angesprochen: „Dort sollte das Vorhaben „mal eben so durch gewunken“ werden. Die Bezirksvertretung in Bochum Nord ist sensibilisiert“.
Für die nächste Zeit kündigen die Grünen sowohl ein Treffen mit den Bochumern an – denn das Planungsrecht liegt dort und nicht in Castrop-Rauxel-.
Wie Karl-Heinz Hoffmann, Direktkandidat der Grünen für Merklinde, berichtet, wird sich auch der Bürgerverein WIR SIND MERKLINDE bei seiner nächsten Vorstandssitzung am 30.06.2020 mit dem Thema auseinandersetzen. „Wir möchten, dass man uns als Betroffene einbindet“, schließt Hoffmann energisch.
Verwandte Artikel
Zukunft. Gemeinsam gestalten.
Grün-Rote Koalition 2021- 2025 Nachdem unsere Mitgliederversammlung sich am 08.02. mit großer Mehrheit für eine Koalition mit der SPD Castrop-Rauxel ausgesprochen hat, hat nun der Parteiausschuss der SPD am 12.02….
Weiterlesen »
Foto: Stadt Castrop-Rauxel
Neue Gesamtschule Ickern
Bezirksregierung genehmigt den Start der „bewegten Schule“! „Wir freuen uns, dass sich so viele Eltern und Kinder für eine Anmeldung an der neuen Gesamtschule in Ickern entschieden haben“, stellt Martin…
Weiterlesen »
Pixabay
Grüne befürchten Verschärfung der Situation von Obdachlosen in Coronazeiten
Viele Großstädte und die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe berichten angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie über eine Zuspitzung der Lage für Obdachlose insbesondere im Winterhalbjahr.Aufgrund der Kontaktbeschränkungen sind warme Duschen, Essen und Beratungsangebote in…
Weiterlesen »