Am 13. April 2013 finden in zahlreichen deutschen Städten Aktionen des Bündnisses „umFAIRteilen“ statt, welches von Gewerkschaften, Wohlfahrts- und Umweltverbänden sowie weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen wird. Auch wenn das Bündnis parteipolitisch unabhängig ist, engagieren sich auch zahlreiche grüne Mitglieder in den lokalen Zusammenschlüssen.
Für die Castrop-Rauxeler Grünen erscheint es daher selbstverständlich, sich an den Kundgebungen in Dortmund und Bochum zu beteiligen. Gleichzeitig ruft der grüne Arbeitskreis Soziales alle Bürgerinnen und Bürger Castrop-Rauxels auf, ebenfalls an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Die zentrale Kundgebung in Dortmund beginnt um 11 Uhr an der Reinoldikirche in der Innenstadt. In Bochum findet die zentrale Kundgebung um 13 Uhr auf dem Dr.-Ruer-Platz statt. Prominentester Redner sowohl in Bochum als auch in Dortmund ist der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Ulrich Schneider.
In den letzten Monaten hatte das bundesweite Bündnis „umFAIRteilen“ mit der Initiative „Vermögenssteuer jetzt!“ eine deutlich stärkere Steuerbelastung für Reiche und Vermögende verlangt. Auch der Rat der Stadt Castrop-Rauxel hat sich in seiner Sitzung im März 2013 mit einer Resolution zu der Initiative bekannt.
Verwandte Artikel
stockata.de
Grüne sehen Gefahr für Schullandschaft in Castrop-Rauxel
In der Ratssitzung vom 30.04.2020 beschloss der Rat einstimmig einen Prüfauftrag an die Verwaltung, der u.a. folgende Punkte beinhaltete: Gründung eines eigenständigen vierzügigen Gesamtschulstandorts an der Waldenburger Straße für das…
Weiterlesen »
Image by Sara Tissi from Pixabay
Familien und Umwelt entlasten und Stoffwindeln fördern
In Zeiten der Corona-Krise geraten Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz oft in den Hintergrund. Die Grünen in Castrop-Rauxel haben aber auch dieses weltweite Thema weiterhin im Blick und bringen in…
Weiterlesen »
stockata.de
Benachteiligung von ALG 2 Schüler*innen wird vom Jobcenter korrigiert
In den letzten Wochen fand auch an allgemeinbildenden Schulen der Unterricht teilweise über elektronische Endgeräte statt. Somit waren die Schülerinnen und Schüler auf den Besitz solcher Geräte angewiesen. Familien und…
Weiterlesen »