Das kennen Sie auch. Ein Auto rollt mehr oder weniger langsam mit mindestens 2 Rädern auf den Gehweg. Dann bleibt es stehen. Der Motor wird ausgestellt. Mit gutem Gewissen steigen Fahrerin oder Fahrer aus und gehen zu ihrem möglichst nahe gelegenen Ziel – vielleicht nur zur nächsten Haustür.
Das Auto stört nun nicht mehr den Verkehr auf der Fahrbahn. Meistens wird aber eine andere Störung übersehen oder in Kauf genommen. Auf dem Gehweg laufen unsere verletzlichsten Verkehrsteilnehmer. Ab der kommenden Woche werden dort wieder viele Schulkinder munter ihres Weges gehen. Leider müssen sie aber oftmals auf unnötig eingeengten Bürgersteigen Slalom laufen.
„Autos gehören nicht auf den Gehweg. Er ist eine Schutzfläche für Fußgänger/-innen,“ so die grüne Ratsfrau Notburga Henke. Nicht das Auto muss vor dem motorisierten Straßenverkehr in Sicherheit gebracht werden. Vielmehr sind es unsere ungeschützten Verkehrsteilnehmer, die unsere besondere Obhut brauchen. „Wenn das Parken nicht ausdrücklich erlaubt ist, lassen Sie doch bitte die komplette Breite des Gehweges autofrei,“ so Henke. Damit schaffen Sie Raum auch für unsere Mitmenschen mit ihren Rollatoren, radelnde Kinder und Kinderwagen.
Verwandte Artikel
Foto: Stadt Castrop-Rauxel
Neue Gesamtschule Ickern
Bezirksregierung genehmigt den Start der „bewegten Schule“! „Wir freuen uns, dass sich so viele Eltern und Kinder für eine Anmeldung an der neuen Gesamtschule in Ickern entschieden haben“, stellt Martin…
Weiterlesen »
Pixabay
Grüne befürchten Verschärfung der Situation von Obdachlosen in Coronazeiten
Viele Großstädte und die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe berichten angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie über eine Zuspitzung der Lage für Obdachlose insbesondere im Winterhalbjahr.Aufgrund der Kontaktbeschränkungen sind warme Duschen, Essen und Beratungsangebote in…
Weiterlesen »
Jahreseinstieg 2021 – dieses Mal online
Bündnis 90 / Die Grünen Castrop-Rauxel lud zum traditionellen Jahreseinstieg in ganz untraditioneller Durchführung ein. In diesem Jahr trafen wir uns leider nicht persönlich mit unseren über 40 Gästen, um…
Weiterlesen »