Podiumsdiskussion „Die Energiewende am Scheideweg“

Vortragende der Podiumsdiskussion

Grüne Kandidatin fordert konsequente Umsetzung der Energiewende

Castrop-Rauxel, 6. Februar 2025 – Bei der gestrigen Podiumsdiskussion „Die Energiewende am Scheideweg“ im Haus der Wirtschaft hat die Bundestagskandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, Regina Weyer, die Notwendigkeit einer beschleunigten Energiewende betont. Vor rund 70 interessierten Bürgerinnen und Bürgern hob Weyer die Dringlichkeit hervor, die Klimaziele zu erreichen und eine CO2-freie Energieversorgung sicherzustellen.

„Jede Investition in die Energiewende, die wir heute nicht tätigen, wird uns in Zukunft ein Vielfaches kosten, wenn wir die verheerenden Folgen des Klimawandels abwehren müssen“, warnte Weyer. Sie unterstrich damit die Position der Grünen, dass ökologische Nachhaltigkeit und ökonomische Vernunft Hand in Hand gehen müssen.

Die von enerix Emscher-Lippe und der Gemeinschaftsenergie Castrop-Rauxel eG organisierte Veranstaltung bot eine Plattform für einen intensiven Austausch zwischen Politiker*innen verschiedener Parteien und der Öffentlichkeit. Neben Weyer nahmen auch Vertreter*innen von SPD, FDP und Die Linke an der Diskussion teil.

Weyer griff in ihren Ausführungen die von den Veranstaltern formulierten Kernforderungen auf und betonte insbesondere die Notwendigkeit, Investitionssicherheit zu schaffen, lokale Arbeitsplätze zu sichern und den Fachkräftemangel anzugehen. „Wir müssen jetzt die Weichen stellen, um die Energiewende sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten“, erklärte die Grünen-Kandidatin.

Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion

Die konstruktive Atmosphäre der Veranstaltung ermöglichte eine differenzierte Auseinandersetzung mit den komplexen Herausforderungen der Energiewende. Weyer nutzte die Gelegenheit, um die Vorschläge der Grünen zur Finanzierung der notwendigen Infrastrukturmaßnahmen und zur Förderung erneuerbarer Energien zu erläutern.

„Die gestrige Diskussion hat einmal mehr gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger bereit sind, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Wir Grüne werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass dieses Engagement durch den Abbau bürokratischer Hürden, Digitalisierung der Prozesse und gezielte Fördermaßnahmen unterstützt wird“, resümierte Weyer.

Die Grünen sehen in der Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur politischen Willensbildung im Vorfeld der Bundestagswahl und werden die dort diskutierten Anliegen in ihre weitere Programmatik einfließen lassen.