Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen werden alle fünf Jahre durchgeführt. Die letzten Kommunalwahlen fanden 2020 statt, und die nächsten sind für den 14. September 2025 geplant.
🌿 Die Kommunalwahlen bieten uns Bürger*innen eine hervorragende Gelegenheit, die Stimme zu erheben und Einfluss auf die Entscheidungen vor Ort zu nehmen. 🌿
Am Wahltag haben wir Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, aktiv an der politischen Gestaltung unserer Region teilzunehmen. Wir wählen:
- den Landrat oder die Landrätin
- den Kreistag
- die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte
- den Rat der Gemeinde
Darüber hinaus können wir unsere Vertreter*innen für das Ruhrparlament und den Integrationsrat bestimmen.
Stichwahl: Sollte im ersten Wahlgang für das Amt der Bürgermeister*in oder des Landrates kein Kandidat mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten, findet am Sonntag, den 28. September 2025, eine Stichwahl statt. Dies gibt uns Wählerinnen und Wählern die Chance, zwischen den beiden Kandidierenden zu wählen, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhalten haben. So wird sichergestellt, dass die gewählten Vertreterinnen und Vertreter über eine breite Unterstützung in der Bevölkerung verfügen.
💚 Die Kommunalwahlen sind eine bedeutende Gelegenheit, um die lokale Politik aktiv mitzugestalten und die zukünftige Entwicklung der Gemeinden und Kreise zu beeinflussen. Demokratie lebt von Beteiligung! Lasst uns gemeinsam für eine nachhaltige, gerechte Zukunft in unseren Kommunen sorgen. 💚
Weiterführende links
- Die Grünen Fraktion im Ruhrparlament
- Grüne – Kreis Recklinghausen
- Wahlinformationen des Kreises Recklinghausen
Wahl des Ruhrparlaments
Am 14. September 2025 findet im Ruhrgebiet zum zweiten Mal die Wahl der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr, auch bekannt als Ruhrparlament, statt. Im Rahmen der Kommunalwahlen erhaltet ihr als wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger der Region einen zusätzlichen Wahlzettel.
Das Ruhrparlament befasst sich mit verschiedenen Aufgaben, darunter die Regionalplanung und -entwicklung. Es engagiert sich für den Ausbau des regionalen Radwegenetzes sowie für die Pflege und Entwicklung von Wald- und Grünflächen und verwaltet Infrastrukturprojekte wie die Route Industriekultur und den Emscher Landschaftspark.
Wahl des Integrationsrats
Der Integrationsrat vertritt Menschen mit internationaler Familiengeschichte auf kommunaler Ebene und agiert als starke Interessenvertretung. Kandidierende für den Integrationsrat dürfen deutsche und nichtdeutsche Einwohner*innen sein.