Einen erfolgreichen Start unter dem Motto „Misch Mit“ hatte die zweite Interkulturelle Woche in Castrop-Rauxel. In der gut besuchten ASG-Aula wurde ein bunter Rahmen verschiedener Kulturen präsentiert. Vom Posaunenchor der Evangelischen Paulus-Kirchengemeinde über einen (kurzen) gemeinsamen Auftritt der Castroper Gruppe Unerhört mit einer Saz-Gruppe der Alevitischen Gemeinde bis zur beeindruckenden Gruppe Yedesa war der musikalische Bogen gespannt. Höhepunkt des Abends war der Kabarettist Muhsin Omurca, der „Vater des Migrantenkabaretts“.
Die Castroper Grünen wünschen der Interkulturellen Woche weiterhin einen erfolgreichen Verlauf.
Verwandte Artikel
Hand in Hand gegen Rassismus – Menschenkette in Bochum
Am 18. und 19. Juni 2016 wurden in den Städten Bochum, Hamburg, Berlin, Leipzig und München Menschenketten gebildet, um gegen Rassismus und für Vielfalt zu demonstrieren. Mit den Menschenketten wurde so bundesweit ein Zeichen gesetzt. Aktiv und sichtbar traten Tausende für eine demokratische und friedliche Gesellschaft ein.
Vor dem Weltflüchtlingstag am 20. Juni hatte ein deutschlandweites […]
Weiterlesen »
Stadtverband von Bündnis90/Die Grünen lehnt islamische Kita ab
Die Absicht einzelner Islamischer Gemeinden Castrop-Rauxels einen rein islamischen Kindergarten zu gründen, stößt bei den Grünen in Castrop-Rauxel auf Ablehnung. “Wir sehen keinen Bedarf für eine Kita mit der von den Initiatoren beschriebenen Ausrichtung.”, stellt Onur Kocakaya – Vorstandsbeisitzer des Grünen Stadtverbandes und Mitglied des Integrationsrates – fest. “Insbesondere die Aussage der Initiatoren, dass die […]
Weiterlesen »
Castroper Appel: Gemeinsame Erklärung der Ratsfraktionen Grüne, SPD, CDU, FWI, Die Linke und FDP
Wir sind offen, tolerant und solidarisch
Castrop-Rauxel zeigt sich solidarisch mit Menschen, die aufgrund der Konflikte in der Welt ihr Land verlassen müssen. Sie werden verfolgt wegen ihrer Religion, Nationalität, Sexualität, weil sie einer bestimmten sozialen Gruppe angehören oder weil sie politische Überzeugungen vertreten. Sie flüchten vor Krieg, Vergewaltigung, Verschleppung, Vertreibung, vor der Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen. […]
Weiterlesen »