Zum Projekt Bürgerbäume erklärt Holger Schelte, Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen:
In Castrop-Rauxel und 43 weiteren Kommunen in NRW hat der Pfingststurm „ELA“ besonders schwere Schäden verursacht. Unzählige Bäume wurden zerstört und das grüne Stadtbild damit auf Jahrzehnte verändert.
Der Landtag NRW hat 30 Millionen Euro zugesagt, die das Land bereitstellt, um die Sturmschäden zu bewältigen. Damit die Städte wieder grüner werden, hat das NRW-Umweltministerium ergänzend zu diesem Etat das Projekt „Bürgerbäume“ ins Leben gerufen. Umweltminister Johannes Remmel von den Grünen sagte: „Die große Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger macht die Wertschätzung für unsere Bäume und die Natur in unseren Städten deutlich. Dieses außerordentliche Engagement werden wir unterstützen und aus dem Naturschutzetat jede Bürgerspende verdoppeln.“
Auf der Mitgliederversammlung der Grünen am vergangenen Samstag wurde noch einmal die Bedeutung des Projekts hervorgehoben und ein Appell an die Bürgerinnen und Bürger in Castrop-Rauxel formuliert: „Stadtbäume erfüllen zahlreiche wichtige Umweltfunktionen, die eigentlich nur schwer in Euro abgebildet werden können. Jeder Baum, den wir mit Hilfe der Spenden der Castrop-Rauxeler Bürgerinnen und Bürger neu pflanzen können, macht unsere Stadt nicht nur lebenswerter. Er ist auch eine Investition in den urbanen Naturschutz.“ so Holger Schelte, der Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen in Castrop-Rauxel. Da die Frist bereits am 10. November endet, sollten die Spenden möglichst schnell eingehen, um in den Genuss einer Verdopplung durch das Land Nordrhein-Westfalen zu kommen.
Bürgerinnen und Bürger, die den Wiederaufbau von Grünanlagen unterstützen möchten, können unter dem Verwendungszweck „Bürgerbäume“ spenden. Die Stadt hat hierzu ein Spendenkonto eingerichtet:
Spendenkonto „Bürgerbäume“ (Verwendungszweck)
Bank: Sparkasse Vest Recklinghausen
IBAN: DE61 4265 0150 0000 0006 04
SWIFT-BIC: WELADED1REK
Auch jeder kleine Beitrag ist willkommen und hilft.“, versichert Holger Schelte, der außerdem zuversichtlich ist, dass auch weitere Mitglieder des Grünen Stadtverbandes privat spenden werden. „Gerne hätten wir auch als Partei für mehrere Bäume gespendet. Dies lassen die rechtlichen Vorgaben des Landes aber leider nicht zu, weshalb wir noch einmal ausdrücklich zu privaten Spenden aufrufen wollen“, schließt Schelte seine Äußerungen.
Weitere Informationen finden die Bürgerinnen und Bürger unter:
http://castrop-rauxel.de/Inhalte/index.php?form=detail&db=325&id=839
Verwandte Artikel
Grüne lehnen Erhöhung der Verpflegungsentgelte für OGS und Kitas ab
Die Verwaltung schlägt eine Erhöhung der monatlichen Verpflegungsentgelte bei der OGS um 25 Euro (Preiserhöhung: 64 Prozent) und im Kita-Bereich um 15 Euro (Preiserhöhung: 30 Prozent) vor.
„Aus unserer Sicht ist diese Preiserhöhungen weder angemessen noch sozialverträglich“, kritisiert der Fraktionsvorsitzende der Grünen Bert Wagener.
Die Grünen zeigen sich sehr überrascht von dem plötzlichen Vorstoß der Verwaltung zur […]
Weiterlesen »
Stadtentwicklung durch innovativen Städtebau
Wie wollen wir zukünftig leben?
Unter diesem Motto luden die Grünen in Castrop-Rauxel am 23.03. zu einer Veranstaltung im Dieze ein. Prominente Referenten waren: Martin Tönnes, stellvertretender Regionaldirektor des RVR und Gerhard Joksch, Stadtplaner und ehemals Stadtbaurat in Münster.
Martin Tönnes stellte zu Beginn Daten und Grundlagen für die Regionalplanung vor. Im Flächennutzungsplan (FNP) von Castrop-Rauxel gibt […]
Weiterlesen »
Stellungnahme zum Bruch der Koalition durch die SPD
Die Grünen in Castrop-Rauxel halten an der sozial-ökologischen Stadtentwicklung fest, wie sie im Koalitionsvertrag vereinbart war. Wir bedauern, dass die SPD von dieser Linie abgerückt ist und der Koalitionsvertrag nun durch die SPD gebrochen wurde.
Allerdings deutete sich das Abrücken der SPD vom Koalitionsvertrag schon seit längerer Zeit an. Wesentliche sozial-ökologische Zielsetzungen der Koalition wurden […]
Weiterlesen »